Hongkong – Geschäftszentrum mit Weltbedeutung
Hongkongs offene und international ausgerichtete Wirtschaft verfügt über eine Auswahl und Qualität an wirtschaftlichen Dienstleistungen und Rechtsdiensten, die in der Region sonst unerreicht sind. Hongkonger Unternehmen haben zu dem Wachstum in den Boomregionen Asiens mit Kapital, logistischer Hilfe, neuen Qualitätsstandards und Managementerfahrung beigetragen.
Der Hongkonger Finanzsektor verfügt über Repräsentanzen von dreiviertel der 100 bedeutendsten Banken. Er assistiert multinationalen Konzernen ebenso wie mittelständischen Unternehmen bei Geschäftsabschlüssen in China und ganz Asien-Pazifik.
Erfahrung in China und Netzwerke
Hongkong ist der größte Investor in China. Fast 45% der auswärtigen Investitionen in Chinas Großstädte, wie zum Beispiel Beijing, Shanghai oder Kanton werden von Hongkonger Firmen bereitgestellt. Im südchinesischen Perlflussdelta bilden Hongkonger Unternehmen seit 25 Jahren die Hauptantriebskraft; mehr als 60.000 Firmen beschäftigen hier über 10 Millionen Menschen.
Für kleinere Unternehmen, die weder die Zeit noch die Ressourcen für eine langwierige Marktentwicklung und regelmäßige Geschäftsbesuche in China haben, ist die Einbeziehung eines Hongkonger Partners zu empfehlen. Man hat sofortigen Zugang zu Know-how im Umgang mit chinesischen Gepflogenheiten und kann das Chinageschäft entspannter angehen. Hinzu kommt, dass Hongkonger Firmen und damit auch ihre internationalen Partner durch das Freihandelsabkommen mit China (CEPA) einen schnelleren und leichteren Zugang zu den Festlandsmärkten genießen.
Effiziente Beschaffung, Distribution und effizienter Verkauf
Hongkong verfügt über eine unumstrittene Position als Asiens Messemetropole. Alljährlich ziehen mehr als 60 internationale Veranstaltungen Hunderttausende Aussteller und Besucher aus aller Welt an. Die Popularität Hongkongs unter den zahlreichen Ausstellern vom chinesischen Festland ist ein weiterer Pluspunkt für internationale Firmen, die es schätzen, mit Unternehmen aus ganz China in Kontakt zu treten.
Für internationale Firmen, die nach neuen Produkten oder Märkten Ausschau halten, ist Hongkong in direkter Nähe zum schnell wachsenden Markt des Perlflussdelta ideal gelegen. Von Hongkong aus geführte Firmen beeinflussten maßgeblich die Entwicklung dieser Region zum weltweit stärksten Exporteur von leichten Konsumgütern. Mit ihrer schnell wachsenden Mittelschicht, modernen Unternehmen und einem geschäftsfreundlichen Klima gilt diese Region als gutes Eingangstor zu China. Ein expandierendes Verkehrsnetz für Transporte erleichtert zudem den Zugang zu(nach) ganz Südchina.
Freier Kapital- und Warenverkehr
Der freie Fluss von Kapital, Waren und Informationen, wie er in Hongkong praktiziert wird, ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg. Waren können steuerfrei im- und exportiert werden, Informationen über den chinesischen Markt sind leicht zugänglich und der Hongkong-Dollar ist frei konvertierbar.
Hongkongs sehr gut entwickelte Infrastruktur verfügt über den am stärksten ausgelasteten Containerhafen und Flughafen weltweit. Fast 4.000 Passagier- und Cargomaschinen bedienen jede Woche mehr als 140 Städte, dazu zählen Direktflüge zu 40 Städten auf dem chinesischen Festland. Der Hafen verbindet die Welt mit 90 chinesischen Fluss- und Seehäfen. Mehr als 30% der chinesischen Exporte (nach Wert) werden über Hongkong abgewickelt.
Internationale Handelsgemeinschaft
Ein vertrautes und transparentes Rechtsystem, Geschäftseinrichtungen auf Weltniveau sowie gleiche Bedingungen für alle – Hongkong ist für Unternehmen jeder Größe und Nationalität eine ideale Stadt, um Geschäfte zu machen. Englisch wird überall gesprochen und die Geschäftspraktiken orientieren sich an internationalen Gepflogenheiten.
Hongkong ist bereits der Standort für Tausende große und kleine Firmen. Sie kommen in den Genuss der gleichen Vorteile wie einheimische Unternehmen: niedrige Steuern (17,5% Körperschaftssteuer, 16% Einkommenssteuer, keine Steuern auf Kapitalgewinne, Dividenden oder ausländische Einkünfte) und den bevorzugten Zugang zum chinesischen Markt, der durch das CEPA Freihandelsabkommen garantiert wird.